Marktgemeinde Admont
Hauptstraße 36
8911 Admont, Austria
F +43 (0)3613/27200 - 205
Amtsstunden
MO - FR: 8:00 – 12:00 Uhr
Bericht über die gemeinderatssitzung
In der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Admont am 15. September 2021 wurden folgende Tagesordnungspunkte behandelt und wird auszugsweise über die wichtigsten Punkte Folgendes berichtet:
Nachtragsvoranschlag
Unerwartete und somit im Voranschlag für das Haushaltsjahr 2021 nicht berücksichtigte Vorhaben und Investitionen haben die Erstellung eines Nachtragsvoranschlages erforderlich gemacht.
Die rege Bautätigkeit hat dazu geführt, dass für die Aufschließung von Siedlungsgebieten bzw. die Errichtung von Hausanschlüssen (Kanal und Wasser) höhere Ausgaben notwendig sind. Im Bereich der zu errichtenden Wetterstationen kam es durch die zeitliche Verzögerung ebenso zu einer Kostenerhöhung. Aufgrund zeitverzögerter Rechnungslegungen in Bezug auf die kostenintensiven Quellsanierungen (Weng/Johnsbach) musste der ursprüngliche Voranschlagsbetrag ebenso angepasst bzw. in weiterer Folge erhöhte Darlehensaufnahmen beschlossen werden.
Die dadurch geänderten Zahlen wurden vom Gemeinderat beschlossen.
Finanz- und Bauangelegenheiten
Im Zusammenhang mit den vielen Bautätigkeiten, der Flächenwidmungsplanrevision und der Notwendigkeit der Admonter Holzindustrie eine Sprinkleranlage zu errichten, sollen neue Quellen im Bereich der Bichlbacher Rodelbahn erschlossen werden. Damit soll nicht nur eine Notwasserversorgung, sondern eine zusätzliche Wasserversorgung sowohl im Gemeinde- als auch im Stiftsbereich gewährleistet werden. Für das in Planung befindliche Projekt betragen die Schätzkosten ca. 1,2 Millionen Euro, wobei bei Einhaltung der Rahmenbedingungen (Einhebung eines Mindestwasserzinses von € 1,40) Förderungen des Bundes (11 %) und des Landes (17 %) lukriert werden könnten.
Im Zuge von Aufgrabungsarbeiten für die Fernwärmeleitung, welche insgesamt zu 5 Wasserrohrbrüchen geführt haben, wurden im Bereich Abzweigung Oberhofallee auch die Wasserleitungen erneuert.
Zur Schaffung der Förderfähigkeit des Projektes muss der Wasserzins auf ein Mindestmaß von € 1,40 erhöht werden, weshalb zusätzlich zur 10%igen Erhöhung der Wasserzähler- und Wasserverbrauchsgebühr/m³ eine Grundgebühr von € 17,73/ Haushalt bzw. Gewerbebetrieb/Jahr eingehoben wird.
Zusätzlich zum Wasserversorgungsprojekt hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen, Planungen hinsichtlich der Sanierung/Erweiterung eines einzigen Freibadstandortes voranzutreiben, wobei aufgrund einer Standortanalyse dafür der Standort des bisherigen Naturbades gewählt wurde.
Gespräche über die Erweiterung des Areals wurden bereits geführt und sollen im Zuge der Realisierung der Blahbergumfahrung umgesetzt werden.
Änderungen ÖEK bzw. FWP
Parkraumbewirtschaftung
Um die Parksituation im Raum Buchau/Gesäuse/Johnsbach auf eine rechtlich fundierte Basis zu stellen bzw. in geordnete Bahnen lenken zu können, wurden hinsichtlich der Ausweisung das ÖEK und der FWP geändert.
Industriegebiet
Eine weitere Änderung des FWPs wurde im Bereich der Admonter Holzindustrie beschlossen, welche aufgrund der hohen Auslastung die Lagerkapazitäten durch einen Zubau (Hochregallager für Holzböden) erhöhen will.
Straßenangelegenheiten
Von Landesseite wurde der Gemeinde sowie dem Nationalpark ein Basiskonzept über die Verbreiterung der Fahrbahn beim Gesäuseeingang (vom Eingangsportal Eisenbahn bis Eisenbahnbrücke) auf 6,25 m vorgelegt, da in nächster Zeit unbedingt die flussseitige Steinmauer saniert werden muss. Nach geringfügigen Änderungen soll ein weiteres Gespräch stattfinden, wobei bei positiver Rückmeldung folgender Zeitplan vorgesehen wäre:
2022 Einreichungen hinsichtlich diverser Bewilligungen
2023/2024 Abklären der Finanzierung
2025 Durchführung der Maßnahmen
Sehr erfreulich ist, dass der Bereich „Haindlhof“ mit einer Länge von ca. 1,2 km heuer noch saniert werden soll.
Nach der Eröffnung der neuen Polizeiinspektion in der Schulstraße, wurde zwecks Freihaltens zweier Parkflächen für die Dienstfahrzeuge ein Halte- und Parkverbot für diesen Bereich verordnet.
Wohnungs- und Liegenschaftsangelegenheiten
Hinsichtlich zweier Anträge auf Kauf von Gemeindewohnungen in Weng bzw. in Admont, Steinfeldsiedlung wurden nach Einholung von Bewertungsgutachten über die Höhe des Kaufpreises, diese an die Interessenten angeboten.
Während der laufenden Gemeinderatsperiode werden jedoch keine weiteren Kaufanträge für Gemeindemietwohnungen mehr behandelt.
Für die Parzelle 29/7, KG Unterhall gibt es 3 Ansuchen um Erwerb eines Grundstücksanteiles. Auf Basis des bisher für ähnlich geartete Grundstücksflächen festgelegten Betrages/m² wird den Antragstellern das Kaufangebot unterbreitet.
Für die Nutzung einer Kellerräumlichkeit im Volkshaus zur Archivierung von Unterlagen, wurde mit Frau Dr. Kammerlander ein Mietvertrag abgeschlossen.
Auf Antrag der Firma Korndon wurde ein Pachtvertrag über die Ausweisung eines Kundenparkplatzes während der Geschäftsöffnungszeiten abgeschlossen.
Um Grundstückstauschangelegenheiten mit dem Benediktinerstift Admont zur Errichtung der Blahbergumfahrung bzw. zur Schaffung von Erweiterungsflächen im Naturbadbereich durchführen zu können, wurden Vermessungen durchgeführt und in weiterer Folge die Umwandlung von Teilflächen des öffentlichen Gutes in Gemeindevermögen beschlossen.
Auftragsvergabe - Darlehensaufnahmen
Damit in nächster Zeit noch notwendige Hausanschlüsse für Kanal und Wasser gemacht werden können, wurde eine Ausschreibung vorgenommen und der Auftrag an die Firma Bernegger mit einer Nettosumme von € 119.917,12 vergeben.
Zur Ausfinanzierung der im Vorjahr notwendig gewordenen Sanierungen im Quellbereich Weng und Johnsbach wurden nach dem Bestbieterprinzip die Darlehensaufnahmen bei der Stmk. Sparkasse beschlossen.
Wasserversorgung OT Weng: € 88.756,00
Wasserversorgung OT Johnsbach: € 124.038,83
Freizeitbetreuung - Betreuungsvertrag
Nach Kündigung des Vertrages für die Lern- und Nachmittagsbetreuung durch SERA im Juni wurde zur Fortführung dieser Einrichtung ein neuer Betreuungsvertrag (Laufzeit 3 Jahre) mit WIKI-Kinderbetreuung abgeschlossen. Diese wird ab sofort die nunmehr unter dem Titel „Freizeitbetreuung“ laufende nachmittägliche Betreuung übernehmen. Trotz einer Kostenersparnis über WIKI liegt der Gemeindeanteil ohne Betriebskosten trotzdem bei rund € 40.000,00.
Allgemeines
Coronabedingt musste leider auch im heurigen Jahr der traditionelle Kirtag abgesagt werden.
Die Straßensanierungsarbeiten der Gemeindestraßen mit einem Kostenaufwand von € 690.000,-- werden demnächst abgeschlossen.
Vor Beginn des Schuljahres wurde der bereits seit den 50er Jahren bestehende Turnsaalboden der VS/MS mit einem Kostenaufwand von € 95.000,-- erneuert.
Vom GRAWE-Team Admont wurden neue Tafeln mit dem Hinweis auf die Aktion sicherer Schulweg bereitgestellt, wofür recht herzlich gedankt wird.
Für den Gemeinderat Admont:
Bürgermeister Christian Haider
AKTUELLES
Bürgermeister-Sprechtag
Rathaus – 2. Stock
jeden Montag
von 10 – 12 Uhr und
jeden Mittwoch
von 13 – 15 Uhr
Am Mo., 25.09. findet
kein Sprechtag statt.
Planungs- und Bausprechtag
Rathaus - 2. Stock
Fr., 22.09.,
von 8 – 10 Uhr
BITTE UM VORANMELDUNG!
Sprechtag Öffentl. Notar
Mag. Michael Preihs
Rathaus – 2. Stock
Di., 03.10.,
von 11 – 12 Uhr
(Tel. 03612 23544)
Ärztliche Versorgung
T 1450
Psychologische Hilfe:
Mag. Eva. Neuhauser
Tierärztlicher Wochenenddienst
Sa., 23.09.
bis So., 24.09.
Dr. Hans Weissensteiner